Lehrveranstaltungsplanung

“Planung ist das halbe Leben.” So viel Zeit haben Sie bis zum nächsten Semester nicht, doch für eine gelungene Durchführung der eigenen Lehrveranstaltung benötigen Sie eine durchdachte Lehrveranstaltungsplanung, der Sie sich am besten rechtzeitig annehmen. Mit anderen Worten: „Gut vorbedacht, schon halb gemacht.” Setzen Sie sich deswegen systematisch mit der Gestaltung des gesamten Semesters auseinander, sodass Sie den Vorgaben des Modulkatalogs, den Anliegen der Studierenden und den eigenen Kompetenzen gerecht werden. Mit den richtigen Tricks behalten Sie den Überblick und schauen dem nahenden nächsten Semester entspannt entgegen.

Der Workshop hilft Lehrenden aller Fachbereiche die eigene Lehrveranstaltung didaktisch sinnvoll und umfassend zu planen. Im Rahmen des Workshops durchdenken Sie alle relevanten Aspekte zur Umsetzung des kommenden Semesters. Mit Hilfe einer übersichtlichen Planungstabelle, die Sie nach und nach füllen, sind Sie somit optimal vorbereitet. Sie erhalten Tipps zur zeitlichen Gestaltung, damit Sie nicht kurzfristig in Stress zu geraten und durchgängig den Durchblick zu wahren. Profitieren Sie vom Austausch, Feedback und den Erfahrungen anderer Lehrpersonen, um gemeinsam gut vorbereitet ins nächste Semester zu starten.

Inhalte

  • Constructive Alignment und Learning Outcomes als Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung
  • Zielgruppenanalyse und Achtung von Rahmenbedingungen
  • Auswahl von Lehrinhalten und Didaktische Reduktion
  • Zuordnung von Formaten, Sozialform, Methoden und Tools
  • Kalkulation von Workload der Lernenden und Lehrenden
  • mögliche Skizzierung eines Sitzungsplans
  • Reflexion von Lernstilen und Motivationsfaktoren der Studierenden
  • systematische Lehrveranstaltungsplanung mit Hilfe einer Planungstabelle

Der Online-Workshop gliedert sich in verschiedene Selbstlern- und Praxis-Phasen verteilt auf einen Zeitraum von insgesamt vier Wochen.

  • synchroner Auftakt
    (3 Arbeitseinheiten, 2,5 Stunden inkl. Pause)
  • synchrones Halbzeit-Meeting
    (3 Arbeitseinheiten, 2,5 Stunden inkl. Pause)
  • synchroner Abschluss
    (3 Arbeitseinheiten, 2,5 Stunden inkl. Pause)
  • asynchrone Selbstlern-Phasen zwischen den Terminen
    (3 Arbeitseinheiten)

 

Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Webkonferenz wird Folgendes benötigt:

  • Laptop/PC:
    Die Teilnahme mit dem Smartphone wird nicht empfohlen.
  • Lautsprecher und Mikrofon:
    Die Nutzung eines Headsets wird empfohlen.
    Bitte prüfen Sie Ihre Audio-Einstellungen im Vorhinein.
  • Stabile Internetverbindung
  • Grundlegende Computerkenntnisse

Dozent

Lisa Hoffmann

Lisa Hoffmann, M.Sc.

Mein liebster Motivationsspruch:

“Machen ist die gepimpte Version von Planen.”

Mein Werdegang in aller Kürze:

Nach dem Abschluss meines BWL-Studiums und einem kurzen Ausflug in das Eventmanagement hat mich die Hochschule gelockt. Für den Kontext Lehre konnte ich mich sofort begeistern. Durch engen Austausch und die gemeinsame Arbeit mit dem Kollegium sowie zahlreiche Weiterbildungen fühlte ich mich in der Hochschuldidaktik schnell zu Hause und baute meine Expertise aus. Über fünf Jahre war ich in der zentralen hochschuldidaktischen Anlaufstelle der RWTH Aachen tätig, habe dort Workshops konzipiert und durchgeführt, Lehrprojekte betreut und Lehrende beraten. Seit 2019 bin ich als freiberufliche Trainerin und seit 2020 als Lehrbeauftragte tätig.

Meine hochschuldidaktische Philosophie:

Ich liebe Ordnung und Struktur – das spiegelt sich auch in meinen Workshop- und Beratungsangeboten wider. Gleichzeitig empfinde ich den Austausch unter Gleichgesinnten wie auch fachfremden Personen als gewinnbringende Ergänzung zur eigenen Arbeit – auch diesen Aspekt gebe ich im Rahmen meiner Angebote an meine Teilnehmenden weiter und ermögliche ihnen einen solchen Austausch auf Augenhöhe. Zu guter Letzt ist es mir wichtig, neu Gelerntes direkt in der Praxis anwenden zu können – der Praxistransfer ist mir in meinen Angeboten ein besonderes Anliegen. Zusammengefasst sind mir eine didaktisch sinnvolle Konzeption sowie die Umsetzung motivierender und vor allem praxisnaher Workshops und Beratungen angereichert durch meine eigene Begeisterung an den Themen sehr wichtig. Diesen Anspruch setze ich nicht nur selbst um, sondern möchte ihn auch den Teilnehmenden für ihre eigene Arbeit mit auf den Weg geben.

Themenschwerpunkte

  • Hochschul- und Mediendidaktik
  • E-Learning
  • Online-Bildung
  • Selbstlernen

Netzwerk

Main Content